Unsere Schule vergibt das GIB
Das Gemischtsprachige International Baccalaureate (GIB) ist eine Sonderform des normalen International Baccalaureate Diploma Programme (IB DP) und wurde gemeinsam von der International Baccalaureate Organisation (IBO) und der Kultusministerkonferenz der Bundesrepublik Deutschland entwickelt. Es ist ein zweijähriger allgemeinbildender Abschluss der weltweit an vielen Schulen erworben werden kann. Er wird von der in Genf ansässigen privatwirtschaftlichen IBO vergeben und deutschlandweit und international als Hochschulzugangsqualifikation anerkannt. An deutschen Hochschulen und Universitäten benötigt man für die Aufnahme grundsätzlich einen Nachweis über die erforderlichen deutschen Sprachkenntnisse. Demzufolge kann das reguläre IB-Diploma nur in Verbindung mit einem DSD II anerkannt werden. Beim GIB ist dieses bereits integriert. Das heißt der GIB-Abschluss wird von allen Universitäten und Hochschulen als Hochschulzugangsberechtigung und als Nachweis für die erforderlichen deutschen Sprachkenntnisse anerkannt.
Das GIB Diploma Program beinhaltet alle Module des IB Diploma Programme. Nach dem Lehrplan des Programms gibt es sechs Prüfungsfächer, von denen jeweils eines aus den von der IB-Organisation festgelegten Fächergruppen eins bis fünf belegt werden muss sowie ein weiteres wahlfreies Fach, das aus jeder der sechs Fächergruppen gewählt werden kann:
Gruppe 1: Studies in language and literature
Die Muttersprache (für deutschsprachige Schüler also Deutsch), die als A1-Language auch im Ausland auf Muttersprachenniveau unterrichtet wird. Es handelt sich um einen sehr literaturintensiven Lehrplan.
Gruppe 2: Language acquisition
Die meisten deutschen Schüler wählen hier Englisch, aber auch jede andere Sprache ausser der Muttersprache ist möglich. Man kann unterschiedliche Niveaus wählen: A2 hat einen sehr hohen Anspruch und setzt bereits sehr hohe Sprachkenntnisse (fünf bis sieben Jahre Sprachunterricht) voraus, Level B entspricht einem mittleren Sprachniveau (zwei bis drei Jahre Sprachunterricht), bei Level 3 wird die Fremdsprache neu erlernt. Auch Latein oder Altgriechisch sind je nach Schule möglich.
Gruppe 3: Individuals and societies
Unter anderem Business und Management, VWL, Erdkunde, Geschichte, Geschichte des Islams, IT in der globalen Gesellschaft, Philosophie, Psychologie, Anthropologie.
Gruppe 4: (Experimental) Sciences
Biologie, Chemie, Physik, Umwelttechnik oder Design und Technik
Gruppe 5: Mathematics
Es gibt vier unterschiedliche Stufen von Mathematik, die je nach den individuellen Fähigkeiten gewählt werden. Außerdem kann in dieser Gruppe das Fach Informatik zusätzlich anstelle eines Faches aus der Fächergruppe 6 gewählt werden.
Gruppe 6: The arts
In dieser Gruppe kann der Schüler entweder ein weiteres Fach der Fächergruppen 2 bis 5 wählen oder Kunst, Musik oder Theater belegen.
Mindestens drei (möglich sind auch vier) müssen von den Schülerinnen und Schülern auf dem Anspruchsniveau Higher Level (HL=insgesamt 240 h) absolviert werden, die übrigen auf Standard Level (SL= 150 h).
Ausserdem muss jeder Schüler den Kurs Theory of Knowledge belegen. Eine Facharbeit (Extended Essay) von 4000 Wörtern über ein frei wählbares wissenschaftliches Thema bildet ein weiteres zusätzliches Element der Leistungsbewertung.
Die Higher-Level-Fächer sollen die späteren Karrierewünsche der Schüler widerspiegeln und ihnen besonders in diesen Bereichen inhaltliche Vorkenntnisse vermitteln. Um beispielsweise den Anforderungen eines späteren Medizinstudiums gerecht zu werden, empfiehlt sich demnach eine Kombination aus Chemie und Biologie im Higher Level. Diese Fächerkombination ist keine formale Voraussetzung für die Zulassung zum Medizinstudium in Deutschland, erleichtert aber inhaltlich den Einstieg in das Studium.
Beim GIB werden neben dem Fach Deutsch, das als Language A SL/HL oder Language B HL zu belegen ist, das Fach Geschichte und mindestens eines der beiden Fächer Biologie oder Chemie auf Deutsch unterrichtet. Seit dem Schuljahr 2019/20 kann ergänzend auch das Fach Mathematik auf Deutsch angeboten werden.
…
GIB-Lernende werden ermutigt kritisch zu denken und komplexe Probleme zu lösen und dabei gefördert ihr eigenes Lernen und Leben selbständig voranzutreiben. Sie entwickeln ein kulturelles Bewusstsein durch das Erlernen einer Zweitsprache und sind in der Lage, mit Menschen in einer zunehmend globalisierten, sich schnell verändernden Welt in Kontakt zu treten.
Schüler mit diesem Diplom haben das Privileg, Ihre akademische Bildung kostenlos oder -günstig in Deutschland, Österreich und der Schweiz weiterzuführen.
Mehr Informationen zum IB und GIB finden Sie hier: