+371 29250084

schule@deutscheschuleriga.lv

08:00 - 18:30

Monday to Friday

+371 29250084

schule@deutscheschuleriga.lv

08:00 - 18:30

Monday to Friday

+371 29250084
schule@deutscheschuleriga.lv

Dzirnavu iela 16

Riga, Latvija

08:00 - 18:30

Monday to Friday

Excursions and special events

Click here to see calendar of excursions and special events (October-December, 2019)

Click here to see calendar of excursions and special events (January – June, 2020)

Projektwochen, Ausflüge, Feste und spezielle Anlässe

Insbesondere im Kindergarten, aber auch in der Grundschule, werden die Lehrpläne nicht in akademischer Isolation unterrichtet. Stattdessen verknüpfen wir Kultur und den Zyklus der vier Jahreszeiten mit der Vermittlung der Lernziele, insbesondere in den Fächern Deutsch und Sachkunde, aber auch für Kunst, Musik und in den anderen Sprachfächern. Aus der westlichen aber vor allem deutschen Kultur stammen die Themen Halloween (Oktober), das Laternenfest am Martinstag (November), Der Nikolaustag (Dezember), die Advents- und Weihnachtszeit (Dezember), Der Dreikönigstag (Januar), sowie Karneval (Winter) und Ostern (Frühling).

Im Kindergarten dürfen die Kinder diese besonderen kulturellen Traditionen jeweils mindestens während einer ganzen Woche lang genießen. Während diesen sogenannten Projektwochen erschaffen die Kinder den Themen entsprechende Kunst, bekommen die Geschichten erzählt, beteiligen sich an Rollenspielen, und singen die dazugehörenden Lieder. Durch diesen vorbereitenden Einstieg gelingt ein gutes Verständnis der anschließenden oben genannten Veranstaltungen und Feiern. In der Grundschule liegt der vergleichbare Fokus bei der Vermittlung dieser kulturellen Themen mehr beim Lesen und Schreiben. Zu einigen dieser Feste und Anlässe
sind auch die Eltern eingeladen, normalerweise während den frühen Abendstunden und oft gefolgt von einem kurzen Empfang. Der Ursprung deutscher Kulturtraditionen lässt sich meistens auf die christliche Religion zurückführen. Unsere kulturellen Projektwochen und Veranstaltungsfeiern werden jedoch ausschließlich säkular präsentiert. Religion und deren Vermittlung ist ausschließlich den Eltern vorbehalten.

Eine andere Inspirationsquelle um unsere Lehrpläne anzureichern sind die vier Jahreszeiten. Während speziellen Projektwochen beschäftigen sich die Kinder und Schüler mit den natürlichen Lebenskreisläufen und den saisonal angepassten Aktivitäten der Tier- und Pflanzenwelt während des Jahreszyklus. Jede dieser Projektwochen endet in der Regel mit einem Ausflug. Im Oktober besuchen wir normalerweise den Wald im Mezaparks, um die bunten Herbstfarben zu genießen. Im Winter schlagen wir unseren eigenen Weihnachtsbaum und rodeln. Im Frühjahr bestaunen wir das Erwachen der Natur, indem wir das Wachstum unserer eigenen Pflanzen beobachten, oft verknüpft mit einem Besuch im Botanischen Garten. Ein beliebter Ausflug im Frühsommer ist ein Picknick am Strand.

Weitere Projektwochen im Kindergarten beschäftigen sich z. B. mit Tieren (gefolgt von einem Ausflug in den Zoo), den Märchen der Gebrüder Grimm (mit dem anschließenden Besuch des Rigaer Puppentheaters) oder Figuren wie Pippi Langstrumpf und Wicki dem Wikinger. Eine andre beliebte Projektwoche ist der Polizei und der Feuerwehr gewidmet (mit animierten Besuchen der jeweiligen Museen). Schüler der Grundschule besuchen wiederholt auch das Goethe-Institut und seine Bibliothek, um in ihnen eine Leidenschaft für das Lesen zu erwecken.